Unter folgendem Link finden sie immer die aktuellen Informationen zum Thema Schule & Coronavirus: https://bildung.thueringen.de/ministerium/coronavirus/
Startseite
-
Dr.-Sulzberger-Gymnasium
-
Schule ohne RassismusSchule mit Courage
-
Lernen inmotivierter Umgebung
-
Gemeinsamstark in SachenBildung
Schnelle Übersicht über die vorhandenen Vertretungspläne
Ihr Kind ist krank? Füllen Sie hier eine Krankmeldung aus.
Hier können Sie bequem Mittagessen für ihr Kind bestellen.
Unser Download umfasst alle wichtigen Formulare und Dokumente.
Schnelle Übersicht über die Noten ihres Kindes.
Eine Schnelle Übersicht über das Thüringer Schulportal
Neuigkeiten
Am Donnerstag (05.05.2022) fand das diesjährige Schulamtsfinale im Fußball für die Wettkampfklasse IV in Eisenach statt. Die Schüler des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums dominierten ihren Gegner vom Arnoldi-Gymnasium aus Gotha nach Belieben und gewannen das Finale 13:2. Somit qualifizierten sich die Schüler für das Landesfinale, welches am 31.05. in Erfurt stattfindet. Dies ist bereits ein riesiger Erfolg, denn das Dr.Sulzberger Gymnasium stellt somit eine der vier besten Fußballmannschaften in diesem Jahrgang in ganz Thüringen.
Samstag, 30.4.2022, fand in der Kunstschule Schweina ein besonderes Projekt seinen Abschluss. 3 Schulen des Wartburgkreises, das Gymnasium Ruhla, die Regelschule Bad Liebenstein und unser Gymnasium waren daran beteiligt und konnten nun ihre Projekte einander und der Öffentlichkeit vorstellen.
Auf vielfältige Weise wurden Arbeiten der Schülerinnen und Schüler dargestellt, kleine Kunstwerke waren entstanden, die unter die Haut gingen. Wir laden ein, diese Ausstellung in der Kunstschule Schweina zu besichtigen und sich selbst ein Bild zu machen. Hier wird Geschichte lebendig.
Bereits vor den Osterferien wurde an unserem Gymnasium eine Spendenaktion von den Schülersprechern für die Ukraine gestartet.
Zahlreiche Sach- und Geldspenden (1002,00 €) waren das Ergebnis. Diese wurden und werden an Netzwerke in Bad Liebenstein, Bad Salzungen und Meiningen verteilt.
Ganz herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer, die gespendet und geholfen haben. Die Klassen 6/1 sowie Isabell Krüger, Esther Böhm, Marlene Heß (Klasse 12) und Lucius Schmidt, Leander Hollenbach, Marius Kohs (Klasse 8) halfen besonders fleißig.
In der Woche vom 02. bis 06.Mai besteht für alle Schüler, ausgenommen Schüler mit Geimpft/Genesenstatus, noch 2 mal wöchentlich eine Testpflicht. Diese findet wie immer am Montag und am Donnerstag in der 1. Stunde statt.
In der Zeit vom 09. bis 22. Mai gibt es für alle Schüler wöchentlich ein Testangebot auf freiwilliger Basis. Dieser Test wird am immer Montag in der ersten Stunde wie gehabt auf Klassenbasis stattfinden.
Bernd Geyling
Schulleiter
Liebe Eltern,
in den letzten beiden Jahren konnte bedingt durch die Coronapandemie die Schule leider nicht kontinuierlich in Präsenz stattfinden. Unterricht fand nur online über die Schulcloud statt oder Schüler befanden sich wegen Quarantäne im häuslichen Lernen. Um diese von den Schülern nicht zu vertretenden Gründen abzumindern, wurden durch das Kultusministerium auch für das Schuljahr 21/22 verschiedene Regelungen getroffen, über ich Sie informieren möchte.
Sehr geehrte Eltern und Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen,
hiermit möchten wir Sie und Ihre Kinder herzlich zu einem Informationsabend der Agentur für Arbeit zum Thema „Abitur und was dann?“ am Donnerstag, 28.4.2022, um 19.00 Uhr in die Aula des Gymnasiums einladen.
2. Mai 2022 (Montag)
Thema: Giftiges Kulturgut Alkohol – Ursachen und Prävention des Konsums durch Minderjährige
Referenten: F. Schlegel, E. Lakomy, E. Böhm, M. Heß
Publikum: alle Schüler/Schülerinnen der Klasse 9
Ort: Aula
Zeit: 7. Stunde
4. Mai 2022 (Mittwoch)
Thema 1: Einfluss sozialer Medien auf das Einsamkeitsempfinden im Jugendalter
Referenten: A. Frank, I. Kirchner, M. Fischbuch
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler,
bitte informieren Sie sich hier über den neuen Stundenplan.
Vom 7. bis 11 April, begab sich eine Gruppe von 24 Schülerinnen und Schülern des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums, des staatlichen Berufsbildungszentrums Bad Salzungen und des Rhön-Gymnasiums-Kaltensundheim auf die Reise gegen das Vergessen nach Breslau, Auschwitz, Birkenau und Krakau.
Die Fahrt wurde organisiert und durchgeführt durch den 1.TSV Bad Salzungen 1990. Unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie „Denk bunt im Wartburgkreis“ und das Dr. Sulzberger Gymnasium Bad Salzungen.
Moderner und übersichtlicher
Unsere Schulhomepage bietet einen idealen Anlaufpunkt für Eltern und Schüler.